Inhalt:
Gemeinderäte
Mag.a Cornelia Grosinger

Kontaktinformation
Straße:Gartengasse 9
PLZ Ort:7423 Pinkafeld
Phone: +43664/2234961
Mail:
Ausschüsse
Ortsausschuss Pinkafeld mit beratender Stimme
Jagdausschuss Pinkafeld mit beratender Stimme
Lebenslauf
Geburtsdaten: 13. Juni 1984, Wien
Familienstand: in Partnerschaft lebend
Staatsbürgerschaft: Österreich
Bildungsweg:
10.2003 – 09.2011 Wirtschaftsuniversität Wien – Studienzweig Wirtschaft und Recht
Diplomarbeitsthema:
Interkulturelle Kompetenz – Wie und in welchen Phasen wird sie erworben? Eine qualitative Analyse des Kompetenzerwerbs von Expatriates anhand eines Phasenmodells. (Prof. Elšik)
Spezialisierungen:
• Personalmanagement
• Wirtschaftsprivatrecht
• Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht
1998 - 2003 Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLA) , Oberwart
2002: Vorprüfungszeugnis in Küche und Service
2003: Matura in Deutsch, Französisch, Rechnungswesen, Betriebs- und Volkswirtschaft
Ausbildungsschwerpunkt: Fremdsprachen und Wirtschaft
Berufspraxis:
seit 02.2015 Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt
Landesamtsdirektion
Februar 2015 – Oktober 2015
Stabsstelle Generalsekretariat, Referat Interne Revision
November 2015 – Juni 2016
Stabsstelle Strategische Planung und Organisationsentwicklung
Ab Juli 2017
Stabsstelle Präsidium, Führungsassistenz, Programmassistenz
• Fachliche Unterstützung der Stabsstellenleiterin im operativen Tagesgeschäft sowie in der Aufbereitung strategischer Entscheidungsgrundlagen (z.B. Erstellen von Konzepten, Auswertungen, Zusammenfassungen, Analysen, Strategieentwicklung, uvm.)
• Aktive Mitarbeit beim Programm und den Projekten zur Verwaltungsreform (z.B. Projekt Aufgabenkritik Phase1, Strukturoptimierung, uvm.)
• Bearbeitung von Sonderaufgaben & (Teil-) Projekten (z.B. Abteilungsentwicklung, Führungsleitbild, Etablierung eines jährlichen Managementzyklus, uvm.)
• Koordination von Meetings und Workshops, von der Vorbereitung bis zur Dokumentation sowie Erstellung von Präsentationsunterlagen (z.B. Programmsteuerungsbeirat,
„Planungstage“ im Rahmen von Projekten, uvm.)
• Schnittstellenfunktion in internen und externen Angelegenheiten
04.2013 – 01.2015 Landesverband Burgenland Tourismus, Eisenstadt
• HR/Personalentwicklung
Erarbeitung, Betreuung und Umsetzung von Aufgaben und Projekten im Bereich der Personalentwicklung
• Organisationsentwicklung
Koordination der diversen Projekte zur Erarbeitung und Umsetzung der neuen Organisationsstruktur
Neukonzeption des Tourismusgesetzes in Zusammenarbeit mit den Abteilungen des Amtes der Burgenländischen Landesregierung
• BVergG, EU-Förderungen
Ausarbeitung und Abwicklung von Ausschreibungen
Prüfung und Kontrolle der richtigen Einhaltung des BVergG und Förderrichtlinien
Ansprechpartner für Sachbearbeiter und für die Förderstellen
• Leitung und technische Koordination des Marketingplanungsprogrammes
03.2008 - 03.2013 Personalabteilung Robert Bosch AG, Wien
Oktober 2012 - März 2013 (HR Business-Partnerin)
• Betreuung von Entwicklungsabteilungen am Standort Wien in allen Fragen des Personalmanagements (rd. 250 MitarbeiterInnen und Führungskräfte)
• Personalbetreuung der Schoeller Bleckmann Medizintechnik
GmbH (Bosch-Gruppe) am Standort Ternitz (rd. 120
MitarbeiterInnen und Führungskräfte)
• Verantwortlich für alle arbeitsrechtlichen Fragestellungen der Bosch-Gruppe in Österreich (Kooperation mit Rechtsexperten)
• Zentrale Ansprechpartnerin für den Betriebsrat sowie den Zentralbetriebsrat der Robert Bosch AG
Juli 2009 – Oktober 2012 (HR Partner International Assignment)
• Komplettbetreuung International Assignment der Bosch Gruppe Österreich
• Beratung, Betreuung und Koordination aller von und nach Österreich entsandten MitarbeiterInnen Short und Long Term Assignments
• Berechnung und Erstellung der Expatriates-Pakete
• Koordination mit Relocation Service sowie der Interkulturellen Trainings und Sprachtrainings
• Prozessverantwortung, Überarbeitung sowie Erweiterung der Entsendungsbedingungen Österreich
März 2008 – Juli 2009 (Praxisstudentin)
• Betreuung des Betriebsrates der Robert Bosch AG
• Vorbereitung und Begleitung der Treffen mit dem Betriebsrat sowie Organisation der Zentralbetriebsratssitzungen
• Vorbereitung, Bearbeitung und Unterstützung bei der Erstellung von Betriebs- und Zentralbetriebsvereinbarungen
• Ansprechpartnerin innerhalb der Bosch Gruppe Österreich für arbeitsrechtliche Fragestellungen in Österreich
10.2006 – 03.2008 Rechtsanwalt Dr. Georg S. Mayer, Wien
• Geringfügig beschäftigt als juristische Mitarbeiterin
Ferial- und Pflichtpraktika:
jeweils 07. – 08.
2003 – 2007 Bürotätigkeit bei Hans Böchheimer Hoch- und Tiefbauges mbH,
Stegersbach
08.2002 Bürotätigkeit bei SOT Süd-Ost Treuhand GesmbH, Eisenstadt
07. – 09.2001 Pflichtpraktikum im Gastgewerbe im Hotel – Gasthof
„Grünauer Hof“, Wals bei Salzburg
08.2000 Bürotätigkeit in der Wirtschaftskammer, Eisenstadt
Besondere Kenntnisse:
• Exklusiver Führungs-Lehrgang „Management komplexer Systeme“ der akademie2021, abgeschlossen März 2016
• Rechtswissenschaftskenntnisse (Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsprivatrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, IT-Recht) sowie betriebswirtschafts- und volkswirtschaftliche Kenntnisse
• Absolvierte Seminare – soziale Kompetenz:
Konfliktmanagement (Dr. Amanda Dunkel)
Kooperativ Verhandeln (Dr. Ilse Pachlinger)
Besprechungen Moderieren (Dr. Roland Palleschitz)
„Stimme, Bewegung, Körpersprache“ (Oliver Heinz)
erfolgreich Präsentieren (Mag. Kerstin Konczer)
fit für Printmedien (Regina Rumler-Preloznik)
Transformation von Spannungen – Kommunikation konstruktiv gestalten (DDr. Susanne Jalka)
Arbeiten in Teams (Dr. Helene Mayerhofer)
Mediencoaching – Fit für Kamera und Mikrofon (Regina Rumler-Preloznik)
Erfolg beginnt im Kopf (Mag. Alexander Balaska)
„Stimme. Sprache. Körper“ (Daniela Zeller)
Interkulturelles Training (Dr. Stephan Klinger)
• Absolvierte Seminare:
Projektmanagement Burgenland Tourismus (Michael Müllner, next level consulting Österreich GmbH)
Rechtssichere Abwicklung von Vergabeverfahren (RA Mag. Johannes Wutzlhofer, LL.M., DAX & PARTNER Rechtsanwälte GmbH)
Arbeitsrecht im Personalwesen (WIFI Wien)
Basiswissen zur Mitarbeiterentsendung (StB. Ing. Mag. Ernst Patka)
Betriebsvereinbarungen professionell und rechtssicher gestalten (o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank)
• Jährliche (2008 – 2013) Auffrischungs- bzw. Arbeitsrecht- und Sozialreform Work-Shops bei:
Prof. Dr. Mazal (Univ.-Prof. Dr. Mazal)
Hr. Kurzböck (WIKU-Personal akutuell)
• EDV Kenntnisse: Microsoft Office Paket in ständiger Anwendung (ECDL absolviert), AS 400, SAP- Grundkenntnisse
• Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (in Wort und Schrift), Französisch (Basiskenntnisse)
• Ausgebildete Küchen- und Restaurantfachfrau
• Führerschein der Klassen B, E zu B und F
• Erster Hilfe Kurs (24 Stunden)
• Interessen und Freizeit: Reisen, Wandern, GeoCaching, Fitness, Freunde treffen, Kochen
Persönliche Stärken:
• Hohe Zielorientierung und Lernwille
• Teamfähigkeit und Kooperation
• Ehrlichkeit
• Flexibilität
• Positives Denken und Motivation
• Loyalität
E-Mail an Mag.a Cornelia Grosinger
Straße:Gartengasse 9
PLZ Ort:7423 Pinkafeld
Phone: +43664/2234961
Mail:
Ausschüsse
Ortsausschuss Pinkafeld mit beratender Stimme
Jagdausschuss Pinkafeld mit beratender Stimme
Lebenslauf
Geburtsdaten: 13. Juni 1984, Wien
Familienstand: in Partnerschaft lebend
Staatsbürgerschaft: Österreich
Bildungsweg:
10.2003 – 09.2011 Wirtschaftsuniversität Wien – Studienzweig Wirtschaft und Recht
Diplomarbeitsthema:
Interkulturelle Kompetenz – Wie und in welchen Phasen wird sie erworben? Eine qualitative Analyse des Kompetenzerwerbs von Expatriates anhand eines Phasenmodells. (Prof. Elšik)
Spezialisierungen:
• Personalmanagement
• Wirtschaftsprivatrecht
• Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht
1998 - 2003 Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLA) , Oberwart
2002: Vorprüfungszeugnis in Küche und Service
2003: Matura in Deutsch, Französisch, Rechnungswesen, Betriebs- und Volkswirtschaft
Ausbildungsschwerpunkt: Fremdsprachen und Wirtschaft
Berufspraxis:
seit 02.2015 Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt
Landesamtsdirektion
Februar 2015 – Oktober 2015
Stabsstelle Generalsekretariat, Referat Interne Revision
November 2015 – Juni 2016
Stabsstelle Strategische Planung und Organisationsentwicklung
Ab Juli 2017
Stabsstelle Präsidium, Führungsassistenz, Programmassistenz
• Fachliche Unterstützung der Stabsstellenleiterin im operativen Tagesgeschäft sowie in der Aufbereitung strategischer Entscheidungsgrundlagen (z.B. Erstellen von Konzepten, Auswertungen, Zusammenfassungen, Analysen, Strategieentwicklung, uvm.)
• Aktive Mitarbeit beim Programm und den Projekten zur Verwaltungsreform (z.B. Projekt Aufgabenkritik Phase1, Strukturoptimierung, uvm.)
• Bearbeitung von Sonderaufgaben & (Teil-) Projekten (z.B. Abteilungsentwicklung, Führungsleitbild, Etablierung eines jährlichen Managementzyklus, uvm.)
• Koordination von Meetings und Workshops, von der Vorbereitung bis zur Dokumentation sowie Erstellung von Präsentationsunterlagen (z.B. Programmsteuerungsbeirat,
„Planungstage“ im Rahmen von Projekten, uvm.)
• Schnittstellenfunktion in internen und externen Angelegenheiten
04.2013 – 01.2015 Landesverband Burgenland Tourismus, Eisenstadt
• HR/Personalentwicklung
Erarbeitung, Betreuung und Umsetzung von Aufgaben und Projekten im Bereich der Personalentwicklung
• Organisationsentwicklung
Koordination der diversen Projekte zur Erarbeitung und Umsetzung der neuen Organisationsstruktur
Neukonzeption des Tourismusgesetzes in Zusammenarbeit mit den Abteilungen des Amtes der Burgenländischen Landesregierung
• BVergG, EU-Förderungen
Ausarbeitung und Abwicklung von Ausschreibungen
Prüfung und Kontrolle der richtigen Einhaltung des BVergG und Förderrichtlinien
Ansprechpartner für Sachbearbeiter und für die Förderstellen
• Leitung und technische Koordination des Marketingplanungsprogrammes
03.2008 - 03.2013 Personalabteilung Robert Bosch AG, Wien
Oktober 2012 - März 2013 (HR Business-Partnerin)
• Betreuung von Entwicklungsabteilungen am Standort Wien in allen Fragen des Personalmanagements (rd. 250 MitarbeiterInnen und Führungskräfte)
• Personalbetreuung der Schoeller Bleckmann Medizintechnik
GmbH (Bosch-Gruppe) am Standort Ternitz (rd. 120
MitarbeiterInnen und Führungskräfte)
• Verantwortlich für alle arbeitsrechtlichen Fragestellungen der Bosch-Gruppe in Österreich (Kooperation mit Rechtsexperten)
• Zentrale Ansprechpartnerin für den Betriebsrat sowie den Zentralbetriebsrat der Robert Bosch AG
Juli 2009 – Oktober 2012 (HR Partner International Assignment)
• Komplettbetreuung International Assignment der Bosch Gruppe Österreich
• Beratung, Betreuung und Koordination aller von und nach Österreich entsandten MitarbeiterInnen Short und Long Term Assignments
• Berechnung und Erstellung der Expatriates-Pakete
• Koordination mit Relocation Service sowie der Interkulturellen Trainings und Sprachtrainings
• Prozessverantwortung, Überarbeitung sowie Erweiterung der Entsendungsbedingungen Österreich
März 2008 – Juli 2009 (Praxisstudentin)
• Betreuung des Betriebsrates der Robert Bosch AG
• Vorbereitung und Begleitung der Treffen mit dem Betriebsrat sowie Organisation der Zentralbetriebsratssitzungen
• Vorbereitung, Bearbeitung und Unterstützung bei der Erstellung von Betriebs- und Zentralbetriebsvereinbarungen
• Ansprechpartnerin innerhalb der Bosch Gruppe Österreich für arbeitsrechtliche Fragestellungen in Österreich
10.2006 – 03.2008 Rechtsanwalt Dr. Georg S. Mayer, Wien
• Geringfügig beschäftigt als juristische Mitarbeiterin
Ferial- und Pflichtpraktika:
jeweils 07. – 08.
2003 – 2007 Bürotätigkeit bei Hans Böchheimer Hoch- und Tiefbauges mbH,
Stegersbach
08.2002 Bürotätigkeit bei SOT Süd-Ost Treuhand GesmbH, Eisenstadt
07. – 09.2001 Pflichtpraktikum im Gastgewerbe im Hotel – Gasthof
„Grünauer Hof“, Wals bei Salzburg
08.2000 Bürotätigkeit in der Wirtschaftskammer, Eisenstadt
Besondere Kenntnisse:
• Exklusiver Führungs-Lehrgang „Management komplexer Systeme“ der akademie2021, abgeschlossen März 2016
• Rechtswissenschaftskenntnisse (Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsprivatrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, IT-Recht) sowie betriebswirtschafts- und volkswirtschaftliche Kenntnisse
• Absolvierte Seminare – soziale Kompetenz:
Konfliktmanagement (Dr. Amanda Dunkel)
Kooperativ Verhandeln (Dr. Ilse Pachlinger)
Besprechungen Moderieren (Dr. Roland Palleschitz)
„Stimme, Bewegung, Körpersprache“ (Oliver Heinz)
erfolgreich Präsentieren (Mag. Kerstin Konczer)
fit für Printmedien (Regina Rumler-Preloznik)
Transformation von Spannungen – Kommunikation konstruktiv gestalten (DDr. Susanne Jalka)
Arbeiten in Teams (Dr. Helene Mayerhofer)
Mediencoaching – Fit für Kamera und Mikrofon (Regina Rumler-Preloznik)
Erfolg beginnt im Kopf (Mag. Alexander Balaska)
„Stimme. Sprache. Körper“ (Daniela Zeller)
Interkulturelles Training (Dr. Stephan Klinger)
• Absolvierte Seminare:
Projektmanagement Burgenland Tourismus (Michael Müllner, next level consulting Österreich GmbH)
Rechtssichere Abwicklung von Vergabeverfahren (RA Mag. Johannes Wutzlhofer, LL.M., DAX & PARTNER Rechtsanwälte GmbH)
Arbeitsrecht im Personalwesen (WIFI Wien)
Basiswissen zur Mitarbeiterentsendung (StB. Ing. Mag. Ernst Patka)
Betriebsvereinbarungen professionell und rechtssicher gestalten (o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank)
• Jährliche (2008 – 2013) Auffrischungs- bzw. Arbeitsrecht- und Sozialreform Work-Shops bei:
Prof. Dr. Mazal (Univ.-Prof. Dr. Mazal)
Hr. Kurzböck (WIKU-Personal akutuell)
• EDV Kenntnisse: Microsoft Office Paket in ständiger Anwendung (ECDL absolviert), AS 400, SAP- Grundkenntnisse
• Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (in Wort und Schrift), Französisch (Basiskenntnisse)
• Ausgebildete Küchen- und Restaurantfachfrau
• Führerschein der Klassen B, E zu B und F
• Erster Hilfe Kurs (24 Stunden)
• Interessen und Freizeit: Reisen, Wandern, GeoCaching, Fitness, Freunde treffen, Kochen
Persönliche Stärken:
• Hohe Zielorientierung und Lernwille
• Teamfähigkeit und Kooperation
• Ehrlichkeit
• Flexibilität
• Positives Denken und Motivation
• Loyalität
E-Mail an Mag.a Cornelia Grosinger